Finanzwissen, das Ihr Unternehmen weiterbringt
Manchmal sind es nicht die großen Strategien, sondern die kleinen Stellschrauben im Finanzbereich, die einen Unterschied machen. Wir zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können – praxisnah und ohne unnötigen Fachjargon.
Kursprogramm ansehen

Warum viele Unternehmen ihre Finanzen unterschätzen
Ich habe mit vielen Betriebsinhabern gesprochen, die ihre Zahlen kannten – zumindest dachten sie das. Aber oft fehlte der Kontext: Was bedeutet eine Liquiditätsreserve von drei Monaten wirklich? Reicht das bei saisonalen Schwankungen?
In unseren Kursen arbeiten wir mit realen Beispielen aus dem Mittelstand. Sie lernen nicht nur, Bilanzen zu lesen, sondern auch, welche Kennzahlen für Ihre Branche tatsächlich relevant sind. Das ist kein Frontalunterricht – wir diskutieren Fälle, die Sie aus Ihrem Alltag kennen.
Ab September 2025 starten die nächsten Kurse in Schöppingen. Die Gruppen bleiben bewusst klein, weil wir uns Zeit für Ihre spezifischen Fragen nehmen wollen.

Cashflow verstehen – ohne Buchhaltungsstudium
Viele verwechseln Gewinn mit verfügbarem Geld. Das kann gefährlich werden, besonders wenn größere Investitionen anstehen. Wir erklären Ihnen den Unterschied zwischen operativem und investivem Cashflow – und zwar so, dass Sie es direkt auf Ihr Geschäft anwenden können.
Ein Beispiel: Ein Handwerksbetrieb zeigt auf dem Papier Gewinn, hat aber ständig Liquiditätsprobleme. Wir analysieren gemeinsam solche Situationen und entwickeln praktische Lösungsansätze.

Investitionsentscheidungen mit klarem Kopf treffen
Neue Maschine kaufen oder leasen? In Software investieren oder erstmal abwarten? Solche Entscheidungen fallen leichter, wenn Sie die Zahlen richtig einordnen können. Wir zeigen Ihnen Bewertungsmethoden, die auch bei begrenzten Ressourcen funktionieren.
Unser Ansatz ist nicht theoretisch – Sie bringen Ihre eigenen Investitionsvorhaben mit und rechnen diese durch. Das gibt Ihnen Sicherheit für die tatsächliche Umsetzung in Ihrem Betrieb.
Was Sie in unseren Kursen erwartet
Praxisnahe Fallbeispiele
Wir arbeiten mit echten Geschäftsszenarien aus verschiedenen Branchen. Sie analysieren Zahlen, diskutieren Strategien und entwickeln Lösungen – immer mit Bezug zu Ihrer eigenen Situation.
Individuelle Fragestellungen
Jedes Unternehmen ist anders. Deshalb gibt es in jedem Kurs Zeit für Ihre spezifischen Themen. Ob Kostenstruktur, Preiskalkulation oder Finanzierungsplanung – wir gehen darauf ein.
Kleine Gruppen, echter Austausch
Maximal zwölf Teilnehmer pro Kurs. Das ermöglicht intensive Gespräche und den Austausch mit anderen Unternehmern, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie Sie.
Flexible Kurszeiten
Unsere Kurse finden abends oder am Wochenende statt, damit Sie Ihr Tagesgeschäft nicht vernachlässigen müssen. Die nächsten Termine starten im Herbst 2025.
Erfahrungen von Kursteilnehmern

„Ich dachte, ich hätte meine Finanzen im Griff. Der Kurs hat mir gezeigt, wo ich noch Potenzial hatte – besonders beim Thema Liquiditätsplanung. Die Diskussionen mit anderen Teilnehmern waren Gold wert."
Inhaber eines Ingenieurbüros

„Endlich mal Finanzthemen ohne komplizierte Fachsprache. Die Beispiele waren nachvollziehbar, und ich konnte vieles direkt in meinem Betrieb umsetzen. Besonders hilfreich war die Analyse der Kostenstruktur."
Geschäftsführerin Einzelhandel
Bereit, Ihre Finanzen besser zu verstehen?
Die nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Melden Sie sich jetzt für weitere Informationen oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Kontakt aufnehmen
So läuft die Anmeldung
Schicken Sie uns eine kurze E-Mail an support@olorivianova.com oder rufen Sie uns unter +49 221 580 1488 an. Wir besprechen dann, welcher Kurs für Ihre Situation am besten passt und klären alle organisatorischen Fragen.
Unser Standort in Schöppingen ist gut erreichbar, und für Teilnehmer von weiter weg können wir bei Bedarf auch hybride Formate anbieten. Die genauen Termine und technischen Voraussetzungen finden Sie auf unserer Programmseite.